Ehrenabteilung und Geschichte
Diese Seite möchten wir der Ehrenabteilung und unserer Geschichte widmen.
Geschichte der Feuerwehr Oldendorf
Unsere Feuerwehr wurde im Jahre 1934 gegründet. Anlass für die Gründung gaben Anpassungen der Feuerlöschgesetze. Nach diesen war die Gemeinde für den abwehrenden Brandschutz und damit die Einrichtung einer leistungsfähigen Feuerwehr zuständig. Auch wenn es in den Nachbargemeinden bereits seit fast 50 Jahren Feuerwehren gab, gab es vorher schon ein Löschwesen, die Zuständigkeit hierfür lag jedoch bei Baron von Meurer auf Krummendiek, dem Bauernvogt der Gemeinde und bei einer Gilde, welche für den ordnungsgemäßen Zustand der Feuerstätten zuständig war. Neue Gesetze, welche vom preußischen Staat 1898 verabschiedet wurden, legten wohl den Grundstein für das moderne Löschwesen. Und so wurde entweder 1898 oder 1882 eine Pflichtfeuerwehr in Oldendorf gegründet. Zumindest beginnt die Liste unserer Wehrführer im Jahre 1882:
Wehrfüher der Vergangenheit:
1882-1906 Claus Ahmling
1906-1919 Claus Sievers
1919-1929 Wilh. Revenstorff
1929-1937 Wilh. Meyer
1937-1939 Wilh. Bielenberg, dann Amtswehrfüher Krummendiek
1939-1953 Hans Junge
1953-1964 Wilh. Bielenberg
1964-1979 Willi Holm
1979-
Gründungsmitglieder unserer Feuerwehr:
Willi Bielenberg, Julius Bönki, Heinrich Kühl, Hinrich Heesch, Bernahrd Sievers, Hans Halmschlag, Hans Junge,
Wilhelm Junge I, Wilhelm Junge II, Hans Gloyer, Heinrich Jess, Hans Kühl, Wilhelm Alpen, Wilhelm Pluskat, Hugo Bünz,
Hermann Röhling, Wilhelm Bolten, Johan Jakob Revenstorff, Klaus Bolten, Hans Schröder, Hinrich Bolten, Claus Sievers,
Bruno Eggers, Wilhelm Vollmert, Jürgen Bumann, Wilhelm Widderich, Wilhelm Gloyer, Otto Fehrs, Wilhelm Gripp, Wilhelm Meyer
Mitglieder der Ehrenabteilung: